
Chalice Well, Glastonbury
Im Gralsgarten von Glastonbury ranken sich zwei Legenden bezüglich der rötliche Färbung des Wassers. Einer Legende nach verbarg der Josef von Arimathäa den Kelch mit dem Blut Christi an dieser Stelle, woraufhin die Quelle entsprang. Der zweiten Legende nach wusch Josef den Gral im Quellwasser, woraufhin sich dieses rötlich färbte. Dem Wasser wird eine heilende Wirkung nachgesagt. Es schmeckt stark nach Eisen.

Robin (Rotkehlchen) im Chalice Well
Dieser kleine putzige Kerl badet genüsslich in dem rötlichen Wasser. Es scheint ihm gut zu tun.

Weisser Dornbusch im Dezember
Immer zur Weihnachtszeit, erblüht dieser weisse Dornbusch prachtvoll. Er soll aus dem Wanderstab von Josef von Arimathäa erwachsen sein.

Der weisse Dornbusch
Direkt bei der Kapelle steht der legendäre weisse Dornbusch von Glastonbury. Laut Überlieferung hat ihn Josef von Arimathäa, der Onkel von Jesus Christus, nach Cornwall gebracht. Josef von Arimathäa kam als Händler öfter nach Cornwall, um das dort abgebaute Kupfer zu kaufen und dies dann wieder in seiner Heimat Judäa den römischen Besatzern zu verkaufen.

Ruine der Kathedrale von Glastonbury
Eine friedvolle und ruhige Stimmung geht von diesem alten Gemäuer aus.

Ruine der Kathedrale von Glastonbury
Im ehemalige Klostergrund von Glastonbury soll in der Kathedrale das Grab von König Artus und seiner Guinevere sein.

Avebury, Südengland
Seit Jahrtausenden bearbeitet das Wetter diese riesigen Steine. Wie kamen diese archaisch anmutenden Steine an diesen Ort?
Gleich wie Saint Michaels Mount an der Südwestküste liegt der Steinkreis von Avebury auf der Michaels-Ley-Linie.

Avebury, Südengland
Rings um den Steinkreis ist nach einer kreisförmigen Mulde ein Wall aufgeschichtet. Dieses Phänomen finden wir bei fast allen Steinkreisen.

Avebury, Südengland
Dieser gigantische Steinkreis durchzieht das Dörfchen Avebury.